Neues vom Fischfutterprofi Futter vom Züchter Aktuelle Messetermine Meistgestellte Fragen Verantwortung & Umweltschutz unser Versand

Artemiaeier oder auch Artemia Cysten (engl. Brine Shrimp Eggs /Cysts) sind die Dauereier von Salinenkrebsen. 

Artemiaeier ca. 0,2 mm groß

 

Salinenkrebse (Artemia spec.) kommen auf allen Kontinenten in den verschiedensten Salzseen vor. Große Vorkommen sind aus den USA, Russland und Kasachstan, China und Südamerika bekannt. Es gibt aber kleinere Vorkommen in Europa, z.B. in Spanien und sogar in Deutschland.

Die Tiere unterscheiden sich nach Vorkommen, bzw. nach der Unterart (z.B. Artemia franziscana oder Artemia salina), was für die Verabeitung zu Frostfutter aber keine Rolle spielt. Die Farbe ist meist das Ergebnis der konsumierten Nahrung aber auch der Zusammensetzung des Salzwassers. So sind im Frühjahr, nach der ersten Grünalgenblüte gefangene Salinenkrebse grünlich, im Sommer gefangene Artemien dagegen meist rotbraun gefärbt. Sehr rote Exemplare kommen in Salzseen mit hoher Salzkonzentration vor, da sie verstärkt Hämoglobin wegen des geringen Sauerstoffgehalt des Wassers bilden müssen.

Wir bieten derzeit 2 verschieden Arten von schlupffähigen Artemiaeiern an:

Artemiaeier „GSL“ werden am Great Salt Lake / USA geerntet und sind für beste Qualität bekannt. Sie erbringen kleine bis kleinste Nauplien (Cystengröße 226 µm, Naupliengröße 480 µm), welche sich bestens von den Schalen separieren lassen. Artemiaeier „GSL“ sind durch die geringe Naupliengröße und den hohen Nährstoffgehalt bestens zur Aufzucht empfindlicher Zierfische und für die Meerwasseraquaristik geeignet.

LAGERUNG: Die verschlossene Packung ist in der Tiefkühlung mindestens 2 Jahre ohne sinkende Schlupfergebnisse haltbar. Entnehmen Sie aus der Dose nur eine Vorrat für wenige Tage, die angebrochene Packung ist bestens in der Tiefkühlung haltbar.

GEBRAUCH: Zur Inkubation eignet sich ein konischer Behälter, welcher von unten gut belüftet wird. Geben Sie die Cysten (max. 5 g pro Liter) in das Inkubationsgefäß mit Salzwasser (15 bis 35 g jodfreies Salz oder Meersalz). Der PH-Wert sollte zwischen 8,1 und 8,5 eingestellt werden, bei Bedarf können Sie mit Natriumhydrogenkarbonat aufhärten. Die Wassertemperatur sollte zwischen 27 und 30 Grad liegen. Nach 24 Stunden ist der Schlupf der Nauplien abgeschlossen, eine gute Beleuchtung begünstigt die Schlupfrate. Wenige Minuten nach Unterbrechung der Belüftung sinken die Nauplien auf den Grund des Gefäßes und können mit einem Luftschlauch von den Schale separiert werden. Vor der Verfütterung sollen die Nauplien in einem Sieb (100 - 150 µm) abgespült werden.Frisch geschlüpfte Nauplien haben den höchsten Nährwert.

 

                   

           50 gr Vacupack                                                            425 gr Dose                                                                Untersuchungsprotokoll Artemiaeier GSL

 

Artemiaeier High-HUFA-Premium werden in einem Salzsee in Zentralvietnam geerntet und sind für größtmögliche Qualität bekannt. Sie erbringen kleinste Nauplien (Cystengröße unter 200 µm, Naupliengröße unter 480 µm), welche sich bestens von den Schalen separieren lassen. Artemiaeier High-HUFA-Premium sind durch die extrem kleine Naupliengröße und den hohen Gehalt an mehrfach ungesättigten bestens zur Aufzucht kleinster Larven, für die künstliche Aufzucht von Diskusfischen und vor allem für die Meerwasseraquaristik geeignet.

LAGERUNG: Die verschlossene Packung ist in der Tiefkühlung mindestens 2 Jahre ohne sinkende Schlupfergebnisse haltbar. Entnehmen Sie aus der Dose nur eine Vorrat für wenige Tage, die angebrochene Packung ist bestens in der Tiefkühlung haltbar.

GEBRAUCH: Zur Inkubation eignet sich ein konischer Behälter, welcher von unten gut belüftet wird. Geben Sie die Cysten (max. 5 g pro Liter) in das Inkubationsgefäß mit Salzwasser (15 bis 35 g jodfreies Salz oder Meersalz). Der PH-Wert sollte zwischen 8,1 und 8,5 eingestellt werden, bei Bedarf können Sie mit Natriumhydrogenkarbonat aufhärten. Die Wassertemperatur sollte zwischen 27 und 30 Grad liegen. Nach 24 Stunden ist der Schlupf der Nauplien abgeschlossen, eine gute Beleuchtung begünstigt die Schlupfrate. Wenige Minuten nach Unterbrechung der Belüftung sinken die Nauplien auf den Grund des Gefäßes und können mit einem Luftschlauch von den Schale separiert werden. Vor der Verfütterung sollen die Nauplien in einem Sieb (100 - 150 µm) abgespült werden.Frisch geschlüpfte Nauplien haben den höchsten Nährwert.

 

                                                                                                                  

Artemiaeier High-HUFA bieten wir als 20 und 50 gr Vacupack, sowie als 425 g Dose an.             Untersuchungsprotokoll Artemiaeier High-HUFA

 

Dekapsulierte Artemiaeier sind ein sehr nahrhaftes Starterfutter für Larven und Jungfische vieler Zierfischarten. Ohne Erbrütung zur Fütterung geeignet.

ZUSAMMENSETZUNG: Dekapsulierte Artemiaeier 100%.

GEBRAUCH: Dekapsulierte Artemiaeier sind zur direkten Fütterung von Jungfischen oder kleinen Zierfischen bestimmt. Sie sind im Gegensatz zu Artemiaeiern nicht mehr schlupffähig. Bei gierig fressenden Jungfischen oder bei empfindlichen Arten ist es ratsam, die Ware vor der Verfütterung in Wasser einzuweichen. Da Artemia dekap dehydriert sind, quellen sie im Wasser auf und können uneingeweicht Verdauungsstörungen hervorrufen. 

 

 

Artemia dekapsuliert als 100 und 500g Vacupack

Mehr vom Fischfutterprofi

Futter-Info

Frostfutter Trockenfutter Lebendfutter

Zierfischzucht

Diskuszucht Zuchterfolge Stockliste

Unternehmen

Philosophie Aktuelles Presseartikel

Informationen

Kunden-Login Kontakt Besucherinformationen Datenschutz Impressum AGB Versandpraxis
  Torsten Hermann     Alte Straße 7     09623 Rechenberg-Bienenmühle    Telefon 037 327 - 1515    (Mo-Fr 8:00-16:00 Uhr)
^ Kontaktformular laden