Moina oder auch Kugelflöhe genannt sind die kleineren Verwandten der Wasserflöhe und kommen in Süßwasser, Brackwasser und Salzwasser (Moina salina) vor. Sie werden in etwa maximal halb so groß wie Daphmnien, also ca. 0,1 - 0,7 mm. Viele Arten von Moina können mittlerweile kultiviert werde, vot allem die Sazwasservariate Moina Salina.
Moina Salina ca. 0,3 mm
Die Süßwasserarten kommen in Teichen, Seen, Gräben und Flüssen vor, sogar in stehendem Altwasser und ernähren sich zumeist von organischen Zerfallsprodukten und feinsten Schwebeteilchen. Bei entsprechenden Nahrungsangebot kann es zu Massenvermehrung und regelrechten "roten Wolken" im Gewässer kommen.
Die marine Variante Moina Salina kommt in Brackwasser und Salzwasser in den meisten Küstengewässer der Welt vor und ist ein excellentes Futter für marine Fische, Seenadeln und kleine Seepferdchen. Desweiteren werde sie gern von kleineren Zierfischen und deren Jungfischen gefressen. Kugelflöhe sind ein sehr gern gefressenes Futter für Kleinfische und Fischlarven, was vor allem daran liegt, dass sie viel zumeist weichschaliger als Bosmiden und Copepoden /Cyclops sind.
Bosmiden (oder auch Rüsselkrebse genannt) sind ebenfall kleine Krebse die zur Gruppe der Blattfußkrebse gehören und eng mit den Wasserflöhen/Daphnien verwandt sind. Sie kommen in Teichen, Weihern und Altwassern von und werden etwa 0,2 - 0,5 mm groß. Sie sind ein gutes Beifutter für Kleinfische und Fischlarven, eignen sich allerdings nicht zur Ausschließlich-Fütterung, da sie weniger Närstoffe wie Cyclops und Moina enthalten. Zudem sind sie zumeist hartschaliger und werden von vielen Fischen weniger gern gefressen.
Bosmide, ca. 0,4 mm